30 Jahre Künstlerbund Dresden – 60 Perspektiven
6. Juni bis 20. September, Städtische Galerie Dresden, Kunstsammlungen
Der Künstlerbund Dresden e.V. ist mit über 500 Mitgliedern der größte Zusammenschluss Bildender Künstlerinnen und Künstler in Ostdeutschland. 2020 feiert er sein 30-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nimmt die Städtische Galerie Dresden zum Anlass, ihm eine große Ausstellung auszurichten.
Die Mitglieder des Künstlerbundes waren eingeladen, sich um eine Teilnahme an der Jubiläumsschau zu bewerben. Alle künstlerischen Richtungen und Gattungen wurden bei der Auswahl berücksichtigt. Die Werke sind dabei assoziativ fünf Farbbereichen zugeordnet: Weiß, Gold, Pink, Grün und Schwarz. Auf diese Weise ist die Vielfältigkeit der Medien genauso gewährleistet wie thematische Offenheit. Über die Auswahl der 60 Arbeiten entschied Anfang März 2020 eine Fachjury.
An der Ausstellung sind folgende 60 Künstlerinnen und Künstler mit jeweils einem Werk beteiligt:
Matthias Bausch - Beate Bilkenroth - Lutz Bleidorn - Willi Boos - Justus Bräutigam - Peter Doberitzsch - Jochen Fiedler - Jakob Flohe
Kerstin Franke-Gneußy - Frank Friedrich - Doris Granz - Antje Guske - Winfried Hänel - Susanne Hampe - Dirk Heerklotz - Frank Herrmann - Reinhold Herrmann - Andreas Hinkel - Peter Kaiser - Gabi Keil - Dorothee Kletzsch - Karen Kling - Lars Kohl
Karin Kopka-Musch - Anna Kröger - Antje Krohn - Gerd Küchler - Jens Küster - Ines Lehmann - Matthias Lehmann - Gerda Lepke
Katharina Lewonig - Ulrich Lindner - Chris Löhmann - Jörg Mai - Thomas Matauschek - Jana Morgenstern - Ulrike Mundt
Ulrike Northing - Lucas Oertel - Akatsuki Ogura - Sylvia Pásztor - Nadja Poppe - Christian Rätsch - Sandra Rosenstiel - Karen Roßki
Reinhard Sandner - Frank Schauseil - Claudia Scheffler - Priscilla Ann Siebert Thornycroft - Wolfgang Smy - Lothar Sprenger
Jochen Stankowski - Olaf Stoy - Fee Vogler - Michael Voigt - Heike Wadewitz - Tina Wohlfarth - Franz Zadnicek - Arend Zwickel
MARIE ATHENSTAEDT - HEIKE BERL - GUDRUN BRÜCKEL - GERHARD DEKE - BEATE DOMANSKY - MAJA DRACHSEL MICHAL FUCHS - GAP GROUP LÜCKENGLÜCK - GRAUBERG - ANTJE GUSKE - FRANK HERRMANN - ANDREAS KEMPE KAREN KLING - MATTHIAS LEHMANN - MICHAEL MELERSKI - LUCAS OERTEL - YUKA ORIGASA - VERONIKA PFAFFINGER KAREN ROSSKI - LUC SAALFELD - CORNELIA SCHUSTER-KAISER - GABRIELE SEITZ - ALEXANDRA WEGBAHN - KAREN WEINERT - FRANZ ZADNICEK
Pflanzen waren die ersten Lebewesen auf unserer Erde. Sie schaffen die Atmosphäre, den Atem, den Tiere und Menschen für ihre Existenz benötigen. Sie sind Vermittler zwischen Sonne und Erde.
Die Kabinettausstellung während der 7. KÜNSTLERMESSE DRESDEN zeigt eine kleine Auswahl künstlerischer Arbeiten, die auf assoziative Weise einen anderen, vielleicht auch neuen Blick auf die uns umgebende Pflanzenwelt ermöglichen. Deshalb sind weder die Schönheit noch der Nutzen von Pflanzen die Themen der Ausstellung. Die gezeigten Arbeiten sind vielmehr künstlerische Umsetzungen einiger verschiedenartiger Aspekte der unendlichen Vielfalt der Pflanzenwelt.
FR: 15 – 22 UHR
SA: 11 – 21 UHR
SO: 11 – 18 UHR
7€ / 5,50€
EINTRITT GILT AUCH FÜR DIE KÜNSTLERMESSE DRESDEN
KURATIERT VON THOMAS HELLINGER
Abbildung: „DATSCH“, Entwurf Matthias Lehmann
Ausstellung
der neun Entwürfe der zweiten Runde des Realisierungswettbewerbes
25. Mai bis 28. Juni 2019
Kunstsammlungen Chemnitz
Montag, 3. Juni, 18 Uhr
Alle Interessierten sind zu einer öffentlichen Veranstaltung in die Kunstsammlungen eingeladen.
Dort bietet sich die Gelegentheit mit den Fach- und Sachjuroren ins Gespräch zu kommen und über die Entwürfe zu diskutieren.
Es moderiert Egmont Elschner.
mehr unter: Chemnitzer Marktbrunnen
SVEA DUVE I PAUL ELSNER I KERSTIN FRANKE-GNEUSS I INGO GÜTTLER
SEBASTIAN HEMPEL I BRITTA JONAS I MATTHIAS LEHMANN I STEFAN NESTLER
PFELDER I UTE RICHTER I URSULA SAX I ANDREAS SCHILDHAUER
STEFAN SCHRÖDER I BIRGIT SCHUH I TOBIAS STENGEL I ANDRÉ TEMPEL
PATRICIA WESTERHOLZ I AREND ZWICKER
kuratiert von Claudia Reichardt
Eröffnung: Samstag 16.03.2019, 16-21 Uhr
16.03. – 27.04.2019
GALERIE URSULA WALTER, Neustädter Markt 10, 01097 Dresden, Am Goldenen Reiter
gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Einweihung der Kunst am Bau SWITCH und des Neubaus, 1. Bauabschnitt, Steuercampus München.
11. September 2018 ab 10.00 Uhr
Deroystraße 12, München
SWITCH, Kunst am Bau, Messing, Edelstahl, Lack, Steuercampus München, (c) Matthias Lehmann 2018
Ausstellung der Nominierten zum Kunst- und Wissenschaftspreis 2017
15. Dezember 2017 bis 16. März 2018, Technische Sammlungen Dresden
Eröffnung und Preisverleihung am 15. Dezember 2017
BENJAMIN HUMMITZSCH & ROBERT RICHTER I WOLFGANG GEORGSDORF I GO PLASTIC COMPANY & PROF. AXEL VOIGT I MICHA REINDEL I MATTHIAS LEHMANN I ANNETT GERLACH I LION HOFFMANN
BLING, VR-Modell, Einreichung zum KUWI 2017, Matthias Lehmann, in Zusammenarbeit mit Prof. Toralf Trautmann und Marcus Degenkolbe, HTW Dresden
Das Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst (DZWK) lobt zum vierten Mal in Folge einen Kunst- und Wissenschaftspreis, den KUWI DRESDEN, aus.
Der Preis wird in Kooperation mit dem Kulturhauptstadtbüro der Stadt Dresden im Rahmen der Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 gefördert und steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr.-Ing. habil. DEng/Auckland Hans Müller-Steinhagen, Rektor der Technischen Universität Dresden.
Thema des KUWI 2017 ist die „eCHTZEIT“, die seit einigen Jahren immer häufiger propagierte Simultanität von sozialen und technischen Prozessen.
Wettbewerbsaustellung anlässlich des Neubaus des 1. Bauabschnitts des Steuercampus München
mit den Teilnehmern der zweite Stufe
Staatliches Bauamt München 1
10. bis 17. Oktober 2017, 8.00 – 16.00 Uhr täglich
Siegerentwurf: SWITCH , Matthias Lehmann
Auslober Freistaat Bayern vertreten durch
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
vertreten durch das Staatliche Bauamt München 1
Beteiligte Künstler (2.Runde, Teil 2)
Oliver Westerbarkey, München
Reinhard Scherer, Alfdorf
David Mannstein und Maria Vill, Berlin
Matthias Lehmann, Meißen
Fachpreisrichter
Herr Klaus von Gaffron, Vorsitzender des Berufsverbandes bildender Künstler Bayern e. V.
Vertreter Jochen Scheithauer, freischaffender Künstler
Frau Prof. Tina Haase , Technische Universität München, Lehrstuhl für Bildende Kunst
Vertreter Herr Prof. Karl-Heinz Einberger
Herr Prof. Dr. Bernhart Schwenk
Leitender Kurator Gegenwartskunst, Pinakothek der Moderne, München
Vertreterin Frau Patrizia Dander, Kuratorin am Museum Brandhorst
Herr Manfred Mayerle Freischaffender Künstler, München, Mitglied Landesbaukunstausschuss
Vertreterin Frau Elisabeth Merl, freischaffende Künstlerin
Sachpreisrichter
Frau Ministerialrätin Inge Waldmann
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
Vertreterin Frau Regierungsrätin Christiane Widera
Herr MR Helmut Bäumler, Oberste Baubehörde München
Vertreterin Frau BORin Susanne Winterle
Herr Ltd. RD Hans-Herbert Szymanski, Finanzamt München
Vertreter Ltd. RD Wolfgang Kriegbaum
Herr BD Rupert Steigenberger, Staatliches Bauamt München 1
Vertreter Herr Ltd. BD Kurt Bachmann
Herr Friedrich Bär, Architekt
Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten BDA, Nürnberg
Vertreter Herr Rainer Stöcker, Architekt
Vorprüfung
Staatliches Bauamt München 1
Bereich L3, Abteilung L3.4
Staatliches Bauamt München 1
Peter-Auzinger-Straße 10
81547 München
Ina Abuschenko - Matwejewa, Konstanze Deutsch, Jens Küster, Matthias Lehmann
Klosterhof der Evangelischen Akademie Meißen,
Künstlerwoche vom 23.- 30.Juli 2017, Offenes Atelier: 27. Juli, 15 - 18.00 Uhr Ausstellung: 29. Juli - 15. Oktober 2017
mit einer Einführung von Sabine Zimmermann-Törne
Nicht ausschließlich das Wirken Luthers steht im Vordergrund der Künstlerwoche 2017, sondern die Begrifflichkeit "Reformation" an sich, mit ihren zahlreichen Synonymen und deren Bedeutung für das eigene künstlerische Arbeiten an einem historisch so geprägten Ort, wie dem Klosterhof der Evangelischen Akademie Meißen.
Neugestaltung, Neuordnung, Umwandlung, Veränderung, Umformung, Überarbeitung oder Transformation sind nur einige der bedeutungsverwandten Worte, welche auch im zeitgenössischen künstlerischen Kontext sehr gebräuchlich sind. Gibt es offenbar einen engen Zusammenhang zwischen der Tätigkeit eines Künstlers und der eines Reformators? Mehr als Andere ist ein Künstler gefordert, dass was er tut, womit er sich beschäftigt, zu hinterfragen, es neu einzuordnen, zu überarbeiten oder zu verwerfen.
Der historisch oder religiös geprägte Ort, das soziale Umfeld, das unauffällige Detail, das besondere Material, die zurückliegende künstlerische Arbeit, usw. - alles das wartet darauf in einer intensiven Woche überarbeitet, umgewandelt, umgeformt und transformiert zu werden.
Matthias Lehmann in der Galerie Brüderstraße, Görlitz
10.April-06.Juni.2017
Künstlergespräch mit Sabine Zimmermann-Törne
Der Begriff POTOP (Deutsch: Flut, Sintflut) spielt in der Ausstellung mit all seiner Vielschichtigkeit eine übergeordnete Rolle: Die Flut von Informationen, die Flut der Bilder, die Flut der Gedanken, die Flut von Wassermassen bei Naturkatastrophen, die Flut von Allem, was zu viel ist. Die Verdrängung von Raum, die Veränderung der körperlichen und geistigen Präsenz von vertrauten Dingen und die Entstehung neuer ungewohnter Körper, Formen und Gedanken, präsentiert sich durch verschiedene Bilder, Objekte und einer Rauminstallation, welche die Begrenztheit des Raumes in der Ausstellung zu überwinden versucht.
Constanze Deutsch and Guests, 04.-25. März 2017, Produzentengalerie, Dresden
Performance: John Moran, Kurator: Johannes Schmidt
kuratiert von Constanze Deutsch in Zusammenarbeit mit Johannes Schmidt
Vernissage: 04.03.2017 | 19 h
Performance: John Moran und Jule Oeft präsentieren Auszüge von:
THE MANSON FAMILY (Premiert am 16. März in Hellerau)
Nichts: Jochen Deutsch
Ausstellungsdauer: 07.03. – 25.03.2017
Eine Ausstellung des Künstlerbundes Dresden e.V.
in Kooperation mit der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
04.März bis 26.März 2017
Palais im Großen Garten, Dresden
Eröffnung: 03.03. 2017, 18.00 Uhr,
Palais im Großen Garten, Dresden
FLUMMIMAT: Matthias Lehmann, Entwurf, 2017
›SOLANGE SICH DIE DINGE BEWEGEN, VERÄNDERT SICH DIE WELT. MÖCHTE DER MENSCH, DIE WELT VERÄNDERN, MUSS ER SICH BEWEGEN.‹
Die interaktive Kunstausstellung bewegen zeigt ausgeklügelte Installationen, die 6 Objektkünstler gemeinsam mit 17 Technikern prozesshaft entworfen und realisiert haben.
ROBERT FRENZEL - INGO GÜTTLER - FRANK HERRMANN - MATTHIAS LEHMANN VOLKER LENKEIT - DETLEF SCHWEIGER
Als feststehend wahrgenommen Zusammenhängendes kann durch Bewegen aufgelöst werden und Neues, Anderes entstehen. Verbindungen werden gelockert, Loses verbunden. Besetzte Räume freigegeben, freie Räume besetzt. Impulse schaffen Bewegung, Bewegung schafft Impulse.
Eine Ausstellung des Künstlerbundes Dresden e.V. und FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, gemeinsam mit dem Förderverein Palais Großer Garten e.V. und Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH.
© Matthias Lehmann 2005-2025 | VG Bild-Kunst | imprint | newsletter